Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der Kinder und deren besonderer Bedürfnisse bietet das didaktische Rahmenprogramm von “Kinder-Knigge” einen kreativen, sensiblen sowie integrativen Erfahrungsspielraum, emotionale und soziale Werte nachhaltig zu erlernen. Gemeinsames Lernen und das Begreifen, Erleben und Mitgestalten kultureller und interkultureller Werte fließen in das didaktische Konzept und Umsetzung mit ein. Übergeordnete Lernaufgaben sind die Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und die Moderationskompetenz.
Richtiges Kommunizieren erfordert nicht nur jede Menge Erfahrung sondern auch eine Menge Kenntnisse über zwischenmenschliches Kommunikationsverhalten. Dadurch wird auch die Konfliktfähigkeit geschult sowie generelle Missverständnisse vermieden. Diese sozialen kompetenten Fähigkeiten setzen sich aus verbalen und nonverbalen Verhaltensmustern zusammen. Die Kontaktfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Empathie oder Dialogfähigkeit sind nur ein paar wenige Ziele, die der übergeordneten Kommunikationsfähigkeit zu Grunde liegen. Kinder-Knigge schafft emotional positiv besetzte umweltorientierte Erfahrungsspielräume, in denen kommunikative Funktionen spielerisch erprobt werden können.
- Vertiefende Wissensvermittlung über sprachliches Handeln (Pragmatik) bzw. kommunikative Funktionen von Sprache
- Kennenlernen und Erproben von Theorie und Praxis der Inhalte sowie Methodenvielfalt von “Kinder-Knigge” und den vier unterschiedlichen Modulen
- Erfahren, wie sich das Konzept “Kinder-Knigge” als Jahresschwerpunkt im Bereich Deutsch / Sprache integriert werden kann
- Erleben, wie szenisches Rolllenspiel und theaterpädagogische Spiele den Unterricht als nachhaltiges Lehrangebot lebendig und kindgerecht gestalten