

Umgang mit dem Handy
Basiskompetenzen zu den Schwerpunkten: Handykonsum, Handynutzung, dem selbstständigen und kompetenten Umgang mit dem Handy uvm.!
Die Digitalisierung macht auch vor unseren Kinder nicht halt. Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil im Alltag unserer Kinder wie die Schule oder das Pausenbrot. Ohne Erklärungen finden sich Kids in Windeseile zurecht. Das Smartphone macht unabhängig und mobil – jederzeit und überall wird kommuniziert, gesurft oder Informationen ausgetauscht. Diese Freiheit hat auch ihre Schattenseiten

Smartphone im Wandel der Zeit
Die Kommunikation verändert sich – Emojis statt Worten, Abkürzungen soweit das Auge reicht – die Ausdrucksfähigkeit unseres Nachwuchs verkümmert nach und nach.
Die Nutzung des Smartphones in der Öffentlichkeit will gelernt sein; der achtsame Umgang gegenüber seinen Mitmenschen anstatt nerviger Klingeltöne oder viel zu lautes Telefonieren.
Kniggs zeigt Initiative
KinderKnigge hat diesen Bedarf erkannt und im Rahmen seines Bildungsauftrags, achtsamen Umgang zu thematisieren und mit Kids im Volksschulalter zu trainieren, in ein neues Modul verpackt.
Kniggs der kleine Steinzeitmuffel und sein Team bringen hier unseren Kindern soziale und kommunikative Umgangsformen näher und fördern die Entwicklung entsprechender Kompetenzen.


Der Blickwinkel macht’s aus
Das ausgeklügelte, pädagogisch fundierte Konzept betrachtet diese großen Veränderungen übrigens nicht nur aus der Sicht der Kinder. Zentrale Zielgruppen sind auch die Eltern und pädagogische Bezugspersonen der Bildungseinrichtungen.
Deshalb stellen wir auch im Modul „Umgang mit dem Handy“ nach bewährter KinderKnigge-Manier eine Fülle von Materialien zur Verfügung, um die Inhalte der Trainings nachhaltig zu vertiefen – für den Einsatz in der Schule sowie auch für Hause.
Konzept im Detail
Eine spielerische Herangehensweise, die zum Erfolg führt.
KinderKnigge schafft eine kreative Erfahrungsplattform, auf der sich die Kinder auf spielerische Weise unserem großem Thema „Umgang mit dem Handy“ und dem Ausbau von sprachlichen und sozialen Fähigkeiten zuwenden. Über kindgerechte und handlungsorientierte Methoden werden höfliche Umgangsformen rund um das Thema Handynutzung verflitztverkniggst unterhaltsam aufgegriffen und eine abenteuerliche Krawattenjagd geboten.
Vielfalt zeichnet uns aus! Folgende spannende Aufgaben erwarten die Kinder im Unterricht
Bastelarbeiten
Motivation, Koordination und FeinmotorikHandwerklich fordern
Spannende Bastelaufgaben wie zum Beispiel das Handykisterl bieten eine Hervorragende Grundlage.
Höraufgaben
Wir sprechen alle Sinne an auch das GehörGeschichten werden lebendig
Höraufgaben fördern lassen die Theorie lebendig werden.
Spiele
Der wohl beste Weg um Kinder zu motivierenSpielerisches lernen
Einfache Spiele wie z.B. Memories machen Spaß und können lehrreich sein.
Online-Lernaufgaben
Ein multimedialer innovativer AnsatzOnlinequiz zum mitfiebern
Der multimediale Ansatz ist zentraler Bestandteil des Handymoduls.
Rätsel und Quizes
Wissen auf spaßige Weise dauerhaft festigenWissen spaßig festigen
Rätsel und Quize sind hervorragend um bisheriges Wissen abzufragen und gelerntes zu festigen.
Videos
Hören, fühlen, sehen - alle Sinne lernen mitMultimedialer Ansatz
Eine Vielzahl an unterschiedlichen Medien bringt viel Abwechslung
Freiarbeit
Fördert Kommunikation und Kreativität in der KlasseKreativer Lernansatz
Montessori-Freiarbeitsmaterialien sorgen für Spaß am Lernen.
Arbeitsblätter
Klassische Methodik kombiniert mit NeuemInhaltliche Festigung
Der klassische Ansatz von kreativ aufbereiteten Arbeitsblättern ist ein Inhaltlich relevanter Eckpfeiler.
Geschichten werden lebendig
Der multimediale Ansatz sorgt für ein nie da gewesenes Lernerlebnis.

Eine kniggstastische Zeitreise
Kniggs reist durch Raum und Zeit, erzählt von steinzeitlichen Methoden, wie seine Artgenossen sich über Rauchzeichen und Trommelschläge untereinander verständigen und teilt die Faszination der Mobilfunkgeräte mit den Kindern heutzutage.
Parallel dazu bildet das KinderKnigge-Team eine Brücke zwischen dem so wichtigen Thema Sicherheit und dem richtigen, kompetenten und höflichen Verhalten mit dem Mobiltelefon.
Mit kompetenten Partnern entwickelt
1 + 1 = 3 | Wir sind stolz auf unsere Partnerschaften
Das Internet sicher nutzen!
Zum Thema Sicherheit engagiert sich unser Partner Saferinternet ja bereits seit Jahren erfolgreich auf höchsten Niveau. Mit diesem KinderKnigge-Training hingegen beleuchten wir gemeinsam das Thema Mediennutzung und –konsum – also bewusst von einer anderen, ebenso wichtigen Seite.
Innovation mittels digitaler Medien!
Die Entwicklung, Begleitung und Evaluation innovativer Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des IME-Instituts.
Möchten Sie uns auf diesem Weg begleiten?
Verantwortung und Umsichtigkeit ist eben mehr, als nur das Smartphone ein- und auszuschalten!
- finanzielle Unterstützung von Schulen, um so den SchülerInnen auch einen Besuch von Kniggs im Unterricht oder am Nachmittag zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Partner und den Schulen wird ein Programm erstellt, für welches der Partner die Kosten übernimmt.
- Beitrag zur CSR-Strategie Ihres Unternehmens
- finanzielle Unterstützung von Eltern, um auch Kindern aus sozial schwächeren Familien einen Workshop mit Kniggs & Flitzi zu ermöglichen
