Erziehung ist Elternsache. Ganz klar!
Aber mit Kniggs macht das Lehren & Lernen von gutem Benehmen einfach mehr Spaß …
Unser Konzept basiert nicht darauf, Prinzen & Prinzessinnen aus Ihren Kindern zu machen. Auch ersetzen wir nicht Ihre wertvolle Erziehungsarbeit, liebe Eltern! Doch ist ein wenig Unterstützung bei diesen doch so “leidigen” Themen oftmals gern willkommen. KinderKnigge vermittelt soziale Umgangsformen auf spielerische Weise.
- pädagogisch durchdacht
- kreativ gemacht
- kindgerecht vermittelt
Mit gutem Benehmen und Achtsamkeit gehen wir leichter durchs Leben.
Unser Programm spannt einen Bogen – und zwar vom Klassenzimmer ins Wohnzimmer der Familien. Von den Workshops mit Kniggs über Impulse in den Klassen bis hin zu Übungen zu Hause mit den Eltern.
innovativ + einzigartig
Ein verflitzt-verkniggst ausgeklügeltes Konzept
Verhaltensspielregeln geben unseren Kindern Halt & Orientierung. Diese im direkten Bezug zum sozialen Erfahrungsalltag eines Kindes zu vermitteln und trainieren – dafür steht KinderKnigge. Unser Konzept orientiert sich an dem Entwicklungsstand von Volksschulkindern, also dem Alter von 5 bis 10 Jahren.
Denn in der Tanzschule ist es für diese Themen zu spät!
Soziales Lernen passiert nur über den direkten Bezug zum Erfahrungsalltag eines Kindes. Mit kreativen methodischen Ansätzen werden soziale Erfahrungsprozesse zu nachhaltigen Handlungskompetenzen:
- Stärken von achtsamen Umgangsformen durch Mit- und Voneinander Lernen
- gegenseitiges Helfen und Unterstützen
- das Entwickeln und sinnbegreifendes Akzeptieren von Regeln
- das gewaltfreie Lösen bzw. Vermeiden von Konflikten und vieles mehr
Die Kids erleben gute Umgangsformen als etwas Positives und lernen nachhaltig, benimmfit zu sein. Weit über klassische Benimmthemen wie “Benehmen bei Tisch” hinaus – mit aktuellen Themen vom Mobiltelefon bis Mobbing sowie Alltagsthemen wie “Absage zur Geburtstagsparty” oder “den geliehenen Radiergummi zurückfordern”. So wird KinderKnigge cool für Kids, hilfreich für Eltern und unterstützend für PädagogInnen.
Unsere Module sind durch unseren bunten Methodenmix besonders abwechslungsreich aufgebaut. Wissenswertes wird über Erzähltheater, Zaubergeschichten und Zeitreisen vermittelt. Über theaterpädagogische Übungen, Rollenspiele, kreative Reflexionsrunden, Freiarbeit sowie Höraufgaben & Videoanalysen üben und vertiefen die Kinder spielerisch. Sie entdecken, dass Verhaltensregeln und Umgangsformen positiv und sinnvoll sind.
Unser Steinzeitmuffel Kniggs und seine Freundin Flitzi reisen mit ihrem bunten Koffer durch Zeit & Raum. Sie ziehen die Kinder in ihren Bann – mit spannenden Geschichten und anregenden Diskussionen. Sie kommunizieren dabei stets auf gleicher Augenhöhe und vermitteln damit ein positives und nachhaltiges Regelbewusstsein.
Pädagogisch fundiert
Soziales Lernen passiert nur über den direkten Bezug zum Erfahrungsalltag eines Kindes. Mit kreativen methodischen Ansätzen werden Erfahrungsprozesse zu nachhaltigen Handlungskompetenzen: Erwerben von sozialen Umgangsformen durch Mit- und Voneinander Lernen, gegenseitiges Helfen und Unterstützen, das Entwickeln und sinnbegreifendes Akzeptieren von Regeln bzw. eines Ordnungsrahmens, das gewaltfreie Lösen bzw. das Vermeiden von Konflikten, das Erkennen und Durchleuchten von Vorurteilen und viele weitere essentielle Themen.

Fokus auf Integration & Inklusion
KinderKnigge schafft Erfahrungsplattformen, die ein gemeinsames Lernen und das Begreifen, Erleben und Mitgestalten kultureller und interkultureller Werte möglich machen. Die Kinder entwickeln positives Interesse an kultureller Vielfalt. Wir setzen einen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis bzw. zur besseren gegenseitigen Wertschätzung, zum Erkennen von Gemeinsamkeiten und Abbau von Vorurteilen.
Stärkung der digitalen Kompetenzen
„Schule 4.0 – jetzt wird´s digital.“, so lautet die Anfang 2017 präsentierte Strategie für das österreichische Bildungswesen. Altersadäquate Medienbildung soll damit bereits ab der Volksschule im Fokus stehen. Eine der tragenden Säulen stellen dabei die digitalen Lerntools dar. Und genau da setzt KinderKnigge an! So basiert das Konzept auf einem breiten, multimedialen eLearningangebot: von Videoanalysen bis zum Serious Game.

Kniggs & Co stellen sich vor
Schönen guten Tag, ich bin Kniggs und kenne jede Menge Tipps & Tricks.
Ich bin ein kleiner Steinzeit-Muffel. Und die sind sehr selten hierzulande.

Mit Hilfe des Zaubersteins meines Opas bin ich in diese Zeit gereist.
Meine Freundin Flitzi begleitet mich auf all meinen interessanten Abenteuern.
Kniggs´ geheimnisvoller Koffer steckt voller Überraschungen, die Kniggs´ Abenteuer abwechslungsreich und bunt gestalten.
Der Zauberstein! Ja, mit diesem Zauberstein kann verflitzt-verkniggst nix schiefgehen.

Halli-hallo, ich bin Flitzi und kann verflitzt-verkniggst schnell auch die schwierigsten Rätsel lösen.
Ich bin ein freches Fledermäuschen und den anderen meistens einen Flügelschlag voraus.

Ich habe im Keller einer Schule gelebt – bis eines Tages mein lieber Freund Kniggs in seiner Zeitblase hier gelandet ist.
Kniggs ist manchmal schon ein wenig schrullig. Naja, er ist halt ein Steinzeitmuffel. Aber kein Benimm-Muffel … und das mag ich so an ihm.

Verflitzt-verkniggst und zugemuffelt!
Oje, oje, das geht doch gar nicht.”, denkt Kniggs. Ach herrje, und da rollt er auch schon mit den Augen … und … und … und fällt in Ohnmacht. Der arme kleine Muffel!
Flitzi, so eile unserem kleinen Kerl doch bitte zur Hilfe!

Die KinderKnigge-Themenmodule
Freundliches Begrüßen
Modul 1Modul 1
FREUNDLICHES (BE)GRÜSSEN
Vom Händedruck bis zum sich & jemanden vorstellen
Zauberwörter
Modul 2Modul 2
ZAUBERWÖRTER WIE BITTE & DANKE
Aber auch Themen wie Entschuldigen und die Kraft des richtigen Tons
Mein starker Auftritt
Modul 3Modul 3
MEIN STARKER AUFTRITT
Von Körpersprache, -signalen & -geräuschen wie Niesen, Pupsen & Co
Tischmanieren
Modul 4Modul 4
TISCHMANIEREN & -KULTURVom Tischdecken über Speisenvielfalt bis zu Gesprächen bei Tisch
Umgang mit Handy
Modul 5Modul 5
UMGANG MIT HANDY & CO
Der richtige Ton & vieles mehr rund ums Telefon.
Konfliktlösung
Modul 6Modul 6
MOBBING & COKonfliktlösung bei Mobbing und anderen Vorfällen
Wertschätzung
Modul 7Modul 7
ANDERE(S) WERTSCHÄTZEN
Vom Umgang mit fremdem Eigentum und Ressourcen aller Art
Höflichkeit 360°
Modul 8Modul 8
HÖFLICHES BENEHMEN IM 360°-BLICKDetailthemen nochmals im Fokus zur perfekten Abrundung
Wieso KinderKnigge?
“Immer wieder ist das Thema Benehmen in aller Munde.
Medien, die zynisch berichten oder Menschen, die sich beschweren über den rüden Umgang unter Erwachsenen oder über respektlose Kinder. Wir alle kennen die bitteren Worte „früher – da war alles anders“.
Schauen wir also genauer hin! Finden wir heraus, woran es liegt, dass dieses Thema wohl alle bewegt – aber immer noch nicht wichtig genug genommen wird.”
Bettina Gruber, KinderKnigge Geschäftsführerin
Kniggs proudly presents …
Unsere Awards, Förderungen und Kooperationen im Detail
MYKI Award 2018
Österreichischer KinderschutzpreisVerein zur Verbesserung von Kinderschutz und Kindeswohl in Österreich
Der Titel MYKI steht symbolisch für MY KIDS; es geht um das Wohl aller Kinder.
FFG
Österreichische ForschungsförderungsgesellschaftZiel
ist die Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts Österreich im globalen Wettbewerb.
i2B Businessplan
Verein der Mitglieder der WKO, Erste Bank & SparkassenUnterstützung & Service
bei der Erstellung von schriftlichen Unternehmenskonzepten.
Weitere Preise
weil der Kniggs so fleißig ist!Weitere Einreichungen für diverse Wettbewerbe ...
… sind im Laufen. Berichte folgen!
Gutes Benehmen ist nicht von gestern.
KinderKnigge steht nicht für Etikette und steife Knigge-Regeln. Sondern für viele Situation – direkt aus dem Alltag der Kids.
- achtsame Umgangsformen
- Freundlichkeit
- Höflichkeit
- Wertschätzung
- Hilfsbereitschaft
- verschiedene Kulturen kennenlernen
- kulturelle Unterschiede verstehen
- Zuverlässigkeit
- emotionale Empathie
- kognitive Empathie
- Kontaktfähigkeit
- Dialogfähigkeit
- Toleranzfähigkeit
- kreative Problemlösung
- Respekt
- freundlicher Umgangston
- Gespräche beginnen & beenden
- lösungsorientiertes Handeln
- Selbstbewusstsein
- Herzensbildung
- Selbstvertrauen
- Konfliktfähigkeit
- Akzeptanz
- Ausdrucksfähigkeit
- Körpersprache
- Gesprächskultur verstehen
- emotionale Ausdrucksweisen